ERGOTHERAPIE

individuelle Therapie für mehr Selbstständigkeit im Alltag

Ihr Weg zur Ergotherapie

1. Überweisung & Terminvereinbarung

Der erste Schritt zur Ergotherapie beginnt mit einer Überweisung bzw. ärztlichen Verordnung. Diese erhalten Sie von Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt oder einer Fachärztin/einem Facharzt. Bitte achten Sie darauf, dass eine konkrete Diagnose sowie Anzahl der ergotherapeutischen Einheiten angegeben sind.

Sollte es sich um einen Hausbesuch handeln, muss dies auf der Überweisung vermerkt sein, um von der Kasse rückvergütet zu werden.

Sobald Sie Ihre Verordnung erhalten haben, rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Gerne vereinbare ich einen Termin mit Ihnen oder stehe Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.

+43 (0) 681 101 590 30

ergotimischl@gmail.com

Wichtig:

  • Überweisung/ärztliche Verordnung von Haus- oder Fachärztin/-arzt erforderlich
  • Konkrete Diagnose muss angegeben sein
  • Bei Hausbesuchen: Vermerk auf der Überweisung notwendig für Rückerstattung
  • Gültigkeitsdauer der Verordnung: ÖGK/BVAEB 3-Monate, SVS 1-Monat (jeweils ab Ausstellung)

2. Erstgespräch

Der Beginn jeder Therapie ist das persönliche Kennenlernen.

Im Rahmen des Erstgespräches nehme ich mir Zeit, Ihre individuelle Situation zu erfassen. Dabei erhebe ich mögliche Bewegungseinschränkungen, Schmerzen oder andere Beschwerden, die Sie in der Durchführung eigenständiger Tätigkeiten im Alltag einschränken und gehe auf Ihre persönlichen Anliegen und Wünsche ein.

Bitte beachten Sie: Diese 60 Minuten Einheit ist privat zu bezahlen und kann nicht bei der Krankenkasse für eine Teilkostenrückerstattung eingereicht werden!

Im Anschluss formulieren wir gemeinsam klare Ziele, die den Ausgangspunkt für den Behandlungsstart bilden. So entsteht ein individueller Therapieplan, der sich an Ihren Bedürfnissen orientiert und eine verlässliche Grundlage für den weiteren Verlauf bietet.

3. Behandlungsprozess

Nach dem Erstgespräch (bei SVS-Patient:innen nach Bewilligung der Therapieserie) beginnt die individuelle Behandlung. Schritt für Schritt arbeiten wir dabei an den zuvor gemeinsam vereinbarten Zielen. Die Behandlung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und kann sowohl gezielte Übungen, manuelle Therapie als auch praktische Strategien für den Alltag beinhalten. Durch regelmäßige Rückmeldungen und gemeinsame Gespräche überprüfen wir die Fortschritte. Bei Bedarf passen wir die Therapie flexibel an, damit Sie stets bestmöglich unterstützt werden.

4. Abschluss

Am Ende der Therapie evaluieren wir gemeinsam die erreichten Fortschritte und mögliche nächste Schritte.

Sie erhalten, falls sinnvoll, Empfehlungen für Übungen zu Hause oder Hinweise für eine eventuelle Weiterführung der Behandlung.

Abschließend bekommen Sie von mir die Honorarnote für alle erbrachten Leistungen sowie Ihren ergotherapeutischen Behandlungsplan. Diese Unterlagen können Sie bei Ihrer Krankenkasse zur Rückerstattung einreichen.

Praxis

  • 60 Minuten - 95€
  • 45 Minuten - 80€
  • 30 Minuten - 55€

Hausbesuch

  • 60 Minuten - 130€
  • 45 Minuten - 115€
  • 30 Minuten - 90€

Kosten

Als Wahltherapeut zahlen Sie die Therapiekosten nach Abschluss aller Einheiten direkt bei mir. Sie bekommen von mir im Anschluss eine Honorarnote ausgestellt, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können, um einen Teil der Kosten rückerstattet zu bekommen.

Wichtig: Für Versicherte der SVS und KFA ist vor Therapiebeginn eine chefärztliche Bewilligung erforderlich – senden Sie den Verordnungsschein inklusive Behandlungsplan, den Sie nach dem Erstgespräch von mir erhalten, dafür an Ihre Kasse (z.B. per Post bzw. E-Mail, oder durch Hochladen auf deren Homepage/App).

Tarifinformation der Krankenkassen (pro 60 Minuten Ergotherapie):

ÖGK… 60,82€
BVAEB… 76,03€
SVS… 60,81€
KFA… 60,33€

(Stand: Jänner 2025 / alle Angaben ohne Gewähr)


Je nach Krankenkasse erhalten Sie zwischen 50% und 80% der Therapiekosten von Ihrem Versicherungsträger rückerstattet. Sollten Sie eine Zusatzversicherung besitzen, erhalten Sie in der Regel den restlichen Betrag von dieser beglichen.

Ergotherapie

Was ist das?


Ergotherapie unterstützt Menschen jeden Alters dabei, ihre Selbstständigkeit in all ihren Lebensbereichen im Alltag (Produktivität / Beruf, Freizeit, Erholung) zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei stehen ihre individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ziele im Mittelpunkt.

Ob nach Verletzungen, bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder bei Herausforderungen im Alltag – Ergotherapie fördert die Beweglichkeit, Kraft, Koordination und die Bewältigung alltäglicher Aufgaben. Ziel ist es, dass sie ihr Leben möglichst selbstbestimmt und aktiv gestalten können.

Therapieangebot

Neurologie

Die Neurologie beschäftigt sich mit dem Nervensystem – also Gehirn, Rückenmark und den Nerven, die unseren Körper steuern. Störungen oder Erkrankungen in diesem Bereich können zu Bewegungseinschränkungen, Koordinationsproblemen, Gleichgewichtsstörungen oder Schwierigkeiten im Alltag führen. In der Ergotherapie unterstütze ich Sie gezielt dabei, verloren gegangene Fähigkeiten wieder aufzubauen oder neue Strategien für den Alltag zu entwickeln. Zu den Behandlungsansätzen gehören unter anderem:

  • • Wahrnehmungsorientiertes Training / Sensibilitätstraining / Spiegeltherapie
  • • Feinmotoriktraining, um Geschicklichkeit in Händen und Fingern zu verbessern, z.B. beim Greifen, Schreiben oder Halten von Gegenständen.
  • • Alltags- und Funktionstraining, z.B. Ankleiden, Kochen oder andere tägliche Tätigkeiten, um Selbstständigkeit zu fördern.
  • • Kognitive Strategien und Alltagshilfen/Hilfsmittelberatung, die helfen, sich besser zu organisieren und Aufgaben trotz Einschränkungen erfolgreich zu bewältigen.

  • Beispiele für mögliche Diagnosen:


  • • Schlaganfall
  • • Multiple Sklerose (MS)
  • • Schädel-Hirn-Trauma
  • • Morbus Parkinson
  • • Polyneuropathie

Orthopädie

Die Orthopädie beschäftigt sich mit Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates – also Muskeln, Gelenken, Knochen und Sehnen. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder nach Operationen erschweren häufig den Alltag. In der Ergotherapie unterstütze ich Sie gezielt dabei, Ihre Selbstständigkeit und Beweglichkeit wiederherzustellen. Dazu gehören unter anderem:

  • • Kraft- und Beweglichkeitstraining, um Muskeln zu stärken und Gelenke beweglich zu halten.
  • • Koordinations- und Feinmotoriktraining, um die Geschicklichkeit der Hände und Finger zu verbessern – zum Beispiel für Greifen oder Schreiben
  • • Narbenbehandlung und Mobilisation sowie Sensibilitätstraining
  • • Alltags- und Funktionstraining, z.B. beim Ankleiden, Kochen...usw., damit Sie Ihre gewohnten Tätigkeiten wieder selbstständig ausführen können.
  • • Hilfsmittelberatung oder ergonomischen Anpassungen, um Schmerzen zu reduzieren und die Belastung im Alltag zu verringern.

  • Beispiele für mögliche Diagnosen:


  • • Frakturen der Hand, der Finger oder des Armes
  • • Sehnenverletzungen und Erkrankungen der Sehnen
  • • rheumatische Erkrankungen
  • • Nervenkompressionssyndrome: z.B.: Carpaltunnelsyndrom
  • • Amputationen
  • • künstliche Gelenke
  • • Narbenversorgung nach chirurgischen Eingriffen

Geriatrie

Jeder Mensch erlebt das Älterwerden auf seine eigene Weise. Mit zunehmendem Alter können körperliche Veränderungen, Erkrankungen oder Einschränkungen im Alltag auftreten, die Beweglichkeit, Kraft oder Selbstständigkeit beeinflussen. Die Ergotherapie begleitet Sie dabei, Ihren Alltag weiterhin selbstständig, sicher und aktiv zu gestalten. Dabei gehe ich individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ein und entwickle gemeinsam mit Ihnen passende Maßnahmen. Dazu gehören gezielte Übungen zur Förderung von Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Feinmotorik sowie Trainings für kognitive Fähigkeiten, um Sie in Alltagssituationen zu unterstützen. Auch eine Wohnraumanpassung sowie die Beratung von Hilfsmitteln spielen eine zentrale Rolle. Ich zeigen Ihnen, wie Sie diese sinnvoll nutzen können, um Ihren Alltag einfacher und sicherer zu gestalten. Das Ziel der Ergotherapie ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Selbstständigkeit zu bewahren und Ihren Alltag so angenehm wie möglich zu gestalten – stets mit Respekt, Einfühlungsvermögen und Blick auf Ihre individuellen Bedürfnisse.


Beispiele für mögliche Diagnosen:

  • ▪ Sturzgefährdung und Gleichgewichtsstörungen
  • ▪ Chronische Erkrankungen / Multimorbidität
  • ▪ Kognitive Einschränkungen (Demenz, MCI…)
  • ▪ psychosoziale Aspekte (Depression, Ängste im Alter…)

Hausbesuche

Für neurologische und geriatrische Patient:innen.

Über mich

Als Ergotherapeut begleite ich Menschen seit über 3 Jahren in den Fachbereichen Neurologie, Orthopädie und Geriatrie - wertvolle Berufserfahrung sammelte ich hierbei in einer Reha-Klinik, welche sich auf die genannten Fachbereiche spezialisierte. Meine Kompetenzen biete ich Ihnen nun sowohl in der Praxis im Gesundheitszentrum „Rundum Gsund“ in Ligist als auch in Form von Hausbesuchen im Raum Voitsberg und Graz-Umgebung an.

Mir ist es wichtig, jeden Menschen individuell zu begleiten und auf die persönlichen Bedürfnisse einzugehen. Freundlichkeit, Geduld und Motivation sind für mich selbstverständlich – Empathie aber auch Professionalität stehen in der Therapie immer im Mittelpunkt. Schon früh war mir klar, dass ich mit Menschen arbeiten möchte, um sie im Alltag zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Seit dem Abschluss meines Studiums an der FH Joanneum in Bad Gleichenberg übe ich meinen Beruf mit viel Engagement und Wertschätzung aus und freue mich, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Wohlbefinden zu begleiten.

Seit 2024 bin ich zudem IBITA-anerkannter Bobath-Therapeut, wodurch ich Menschen mit neurologischen Einschränkungen gezielter fördern und im Alltag praktischer unterstützen kann.

Martin Timischl, BSc.

Kontakt

Vereinbaren Sie einen Termin oder kontaktieren Sie mich für weitere Informationen

Praxisinformationen

Adresse

Ligistberg 20
8563 Ligistberg

Praxiszeiten

Dienstag: 14:00 - 20:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

Hausbesuche

Mittwoch: 08:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 15:00 Uhr